Herz und Heimat

Termine – Herz und Heimat

TERMINE

JEDEN DONNERSTAG ZUR AFTER-WORK TIME UM 17:15 UHR „DIE MÜNCHNER ALTSTADT – GESCHICHTE UND GESCHICHTEN“, TREFFPUNKT AN DER MARIENSÄULE AUF DEM MARIENPLATZ, DAUER CA. 90 MINUTEN, 16,- EURO PRO PERSON

Sonntag, 26.03.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Des hab i ja no nia gsehn!“ – Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.

Freitag, 31.03.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„München für Münchenkenner“ – Dieser Spaziergang startet zwar prominent am Sendlinger Tor, doch dann verlassen wir die ausgetretenen Touristenpfade und wandeln etwas abseits der Hauptstraßen. Wir entdecken z.B. ein Molekül im Ministerium, ein paar der vielen verbliebenen Hauszeichen im Kreuzviertel, eine Druckerei in bester Innenstadtlage, die Abendmahlgruppe in der Damenstiftskirche, den schönen Turm mit dem verzweifelten Goldschmied und vieles mehr.

Freitag, 14.04.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Der Alte Südliche Friedhof“ – Prominente Familiennamen wie Pschorr, von Klenze, Fraunhofer oder Spitzweg, liest man im Vorübergehen auf teilweise sehr verwitterten Grabsteinen bei einem Spaziergang über den Alten Südlichen Friedhof. 1563 aus hygienischen Gründen weit vor den Toren der Stadt München als „ferterer Freythof“, also äußerer Friedhof angelegt, ist er heute eine der großen Grünflächen der Münchner Innenstadt. Für uns ist er wie ein steinernes Bilderbuch der Geschichte. Bei diesem Rundgang werden wir uns einige Grabstätten genauer ansehen, spannende Lebensgeschichten erfahren, aber auch Informationen über gewachsene Begräbniskultur erhalten.

Sonntag, 23.04.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Unheil, Verderben und Pestilenz“ – Hinter diesem – zugegebenermaßen – etwas reißerischen Titel, verbirgt sich eine historische Führung über die Außenseiter einer Stadt. In Zeiten großer Unsicherheit, z.B. während eines Krieges oder einer Seuche, wurden Schuldige für das hereingebrochene Unheil gesucht. So hören wir Geschichten vom Hexenwahn und der Inquisition, erfahren einiges über den Nebenberuf des Henkers und weitere, unehrenhafte Professionen.

Freitag, 28.04.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Münchens wilder Westen – von Sendling zur Schwanthaler Höhe“ – Wir starten unsere Wanderung „Am Harras“. Schon hier werden die Gegensätze des spannende Stadtteils sichtbar: Neue Sachlichkeit steht an dem viel befahrenen Platz schönster Jugendstil Architektur gegenüber. Weiter geht es durch das Sendlinger Oberfeld. Dort erkunden wir den ehemals bäuerlich geprägten Ortskern Sendlings und erfahren an der alten Kirche St. Margaret zahlreiche Details der Sendlinger Mordweihnacht 1705. Einen Einblick in die jüngere Historie des Stadtteils erhalten wir hinter dem Sendlinger Kirchplatz und in der Daiserstraße. Anschließend führt unser Weg ins benachbarte Westend, ein Viertel das sich durch den Umzug der Messe München komplett im Wandel befindet. Wir bewundern einen begrünten Bahntunnel, den neuen Nachbarschaftstreff des Viertels und die „unendliche Treppe“ des Künstlers Olafur Eliasson. Am Park Plaza, dem neuen Wahrzeichen der Schwanthaler Höhe, geht es vorbei zum Verkehrszentrum des Deutschen Museums, wo unsere Tour nach ca. 2,5 Stunden endet.

Samstag, 29.04.2023, 15:30 Uhr

American Lifestyle und rumänisch-orthodoxes Brauchtum im Fasangarten – Kommen Sie mit auf Spurensuche in der ehemaligen amerikanischen Siedlung. Wo kann man noch Besonderheiten des American Way of Life in Bavaria erkennen? Startpunkt ist der Auguste-Kent-Platz beim S-Bahnhof Fasangarten. Zu entdecken gibt es unter anderem ein ehemaliges Baseballfeld, die Verwandlung der ehemaligen, neutralen „Chapel“ in die russisch-orthodoxe Kirche und das Cincinnati Kino. Zum Schluss folgt eine kurze Führung durch die spektakuläre „Holzkirche“ der rumänisch-orthodoxen Gemeinde. Dort wurden früher einmal Fahrkarten verkauft.

Dauer ca. 2 Stunden – Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Sonntag, 07.05.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Olympiapark!“ – Bei einer ausgedehnten Erkundungstour entdecken wir die ehemaligen und aktuellen Sportstätten, erfahren Baugeschichte und Olympia-Historie und blicken auf die Ereignisse um die Geiselnahme des Schwarzen September im Olympischen Dorf. Folgen Sie uns auf einer spannenden Zeitreise rund um ein zukünftiges Weltkulturerbe.

Mittwoch, 10.05.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„München für Münchenkenner“ – Dieser Spaziergang startet zwar prominent am Sendlinger Tor, doch dann verlassen wir die ausgetretenen Touristenpfade und wandeln etwas abseits der Hauptstraßen. Wir entdecken z.B. ein Molekül im Ministerium, ein paar der vielen verbliebenen Hauszeichen im Kreuzviertel, eine Druckerei in bester Innenstadtlage, die Abendmahlgruppe in der Damenstiftskirche, den schönen Turm mit dem verzweifelten Goldschmied und vieles mehr.

Anmeldung bitte über die Volkshochschule Aichach-Friedberg.

Freitag, 12.05.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Giesing von unten nach oben“ – Wir starten am Kolumbusplatz mit einer kurzen, geschichtlichen Einführung. Anschließend sehen wir spektakuläre Architektur am Hexenhäusl „GansWoanders“ und spazieren weiter zum Auer Mühlbach – Klein-Venedig heißt das Viertel dort. Bevor wir den Giesinger Berg erklimmen, machen wir noch einen Abstecher zu einer der ältesten Herbergen der Stadt München. Nach der Besichtigung der Hl. Kreuz Kirche, geht es durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung durch den Krone Park zum Nockherberg.

Freitag, 26.05.2023, 14:00 Uhr

„Monaco di Baviera“ – So nennt man München auf italienisch. Die „nördlichste Stadt Italiens“ heißt es oft. Wo das Ganze seinen Ursprung nimmt, wollen wir bei diesem Rundgang klären. Dabei begegnen wir einer Kurfürstin aus Turin und vielen italienisch anmutenden Kirchen und Palazzi. Nicht zu vergessen eines der traditionsreichsten Cafés der Stadt, in welchem das „dolce vita“ noch heute täglich gelebt wird!

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Freitag, 09.06.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Olympiapark!“ – Bei einer ausgedehnten Erkundungstour entdecken wir die ehemaligen und aktuellen Sportstätten, erfahren Baugeschichte und Olympia-Historie und blicken auf die Ereignisse um die Geiselnahme des Schwarzen September im Olympischen Dorf. Folgen Sie uns auf einer spannenden Zeitreise rund um ein zukünftiges Weltkulturerbe.

Mittwoch, 14.06.2023, 17:00 Uhr

„Des hab i ja no nia gsehn!“ – Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.

Sonntag, 18.06.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Des hab i ja no nia gsehn!“ – Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.

Freitag, 23.06.2023, 16:00 Uhr

„Des hab i ja no nia gsehn!“ – Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.

Dauer ca. 2 Stunden – Anmeldung bitte ab 01.02.23 über die Volkshochschule Aichach-Friedberg.

Freitag, 30.06.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Olympiapark!“ – Bei einer ausgedehnten Erkundungstour entdecken wir die ehemaligen und aktuellen Sportstätten, erfahren Baugeschichte und Olympia-Historie und blicken auf die Ereignisse um die Geiselnahme des Schwarzen September im Olympischen Dorf. Folgen Sie uns auf einer spannenden Zeitreise rund um ein zukünftiges Weltkulturerbe.

Sonntag, 02.07.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Kohlacker, Künstlerdorf, Krawall“ – Auf unserem Spaziergang durch Schwabing lernen wir die schönsten Ecken von Altschwabing und Schwabing-West kennen. Wir wandeln auf den Spuren der Schwabinger Bohème und begegnen einigen ihrer wichtigsten Protagonisten. Außerdem erfahren wir, wie sich Schwabing vom kleinen Bauern- und Fischerdorf zu einem der beliebtesten Ausgeh- und Wohnviertel von München mauserte. Zuletzt werfen wir einen Blick auf den Jugendstil und den „malerischen Städtebau“ in Schwabing-West.

Freitag, 07.07.2023, 16:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

Da müssen auch Einheimische sehr genau hinschauen! Im Alltag läuft man oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Dieser Rundgang abseits ausgetretener Touristenpfade schärft den Blick. Sie werden staunen, was sich vom Sendlinger Tor aus im Hackenviertel, der Löwengrube bis hin zum Asamhof entdecken lässt: Wandgemälde, Statuen, Brunnen, teils klingende Kunstwerke, sogar ein überdimensionales Kältemolekül.

Bitte melden Sie sich bei der Münchner Volkshochschule an

Freitag, 14.07.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„München für Münchenkenner“ – Dieser Spaziergang startet zwar prominent am Sendlinger Tor, doch dann verlassen wir die ausgetretenen Touristenpfade und wandeln etwas abseits der Hauptstraßen. Wir entdecken z.B. ein Molekül im Ministerium, ein paar der vielen verbliebenen Hauszeichen im Kreuzviertel, eine Druckerei in bester Innenstadtlage, die Abendmahlgruppe in der Damenstiftskirche, den schönen Turm mit dem verzweifelten Goldschmied und vieles mehr.

Sonntag, 16.07.2023, 14:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

„Des hab i ja no nia gsehn!“ – Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Donnerstag, 20.07.2023, 18:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

„Giesing rundum“ – Diese Führung gibt Ihnen einen Überblick über die Historie und Entwicklung des Stadtteils. Wir starten an der Hl.-Kreuz-Kirche und spazieren durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung, danach zur Silberhornstraße, „dem Giesinger Stachus“. Das „Postkistl“ ist ein hervorragendes, architektonisches Beispiel der Neuen Sachlichkeit. Nach weiteren Highlights führt der Weg zum „Giesinger Grünspitz“, dem neuen urbanen Treffpunkt des aufstrebenden Stadtteils. Dort werden wir klären, warum genau gegenüber 1971 der erste McDonalds Deutschlands eröffnet wurde.

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Freitag, 28.07.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Streifzug durch Bogenhausen“ – Bogenhausen überrascht. Die kleinen Dinge hinter den großen Geschichten. Dort wohnten beileibe nicht nur Großkopferte. Es gibt so manches Drama zu berichten, ein paar glückliche Fügungen und allerlei Merkwürdiges.

Freitag, 11.08.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Um den Gärtnerplatz“ – In den 1860er Jahren wandelte sich der ehemalige Heiliggeist-Anger zum schicken Wohnviertel für Besserverdienende – von der ehemaligen Schmuddelecke zum schrägen Star. Wir werden uns ansehen, wo u.a. Freddie Mercury und R. W. Fassbinder auf die Piste gingen.

 

Freitag, 25.08.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Das Glockenbach Viertel“ – Glockenbach, wie das klingt, romantisch nach Glockenklang und rauschendem Bach, und so ist es auch und dann auch wieder ganz anders! Aus dem Viertel draussen vor der Stadt, wo Pechsieder und Pesttote ihren Platz hatten, wurde erst ein Viertel der sogenannten „Kleinen Leute“, Industrie-Betriebe siedelten sich an, Mitte des 19. Jahrhunderts wurde nebenan das Gärtnerplatz-Viertel nebst Theater gebaut, und inzwischen ist es ein buntes, oft sehr schickes Szene-Viertel, in dem aber bis heute Ecken und Winkel zu finden sind, die an die facettenreiche Geschichte erinnern. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour.

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Erkundungen mit der Tram“ – Bei dieser Stadtführung durch die Altstadt und angrenzenden Stadtvierteln, sind wir immer wieder kurz mit der öffentlichen Tram unterwegs. So hat die Tour einen viel größeren Radius und wir können auch einen Teil der ehemaligen, dörflichen Vorstadt entdecken. Die heutige Tour führt nach Haidhausen und endet auch dort.

 

Freitag, 08.09.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Streifzug durch den Olympiapark!“ – Bei einer ausgedehnten Erkundungstour entdecken wir die ehemaligen und aktuellen Sportstätten, erfahren Baugeschichte und Olympia-Historie und blicken auf die Ereignisse um die Geiselnahme des Schwarzen September im Olympischen Dorf. Folgen Sie uns auf einer spannenden Zeitreise rund um ein zukünftiges Weltkulturerbe.

 

Sonntag, 17.09.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Durch die Au“ – Früher sozialer Brennpunkt, heute extrem beliebtes Wohnviertel: die Münchner Au. Der Münchner Henker dachte die Au wäre eine Großstadt (!), so viele Delinquenten kamen immer aus der Au zu ihm. Aber das ist nur eine von vielen Geschichten die wir auf unserer Zeitreise hören werden. Wir sehen das Geburtshaus von Karl Valentin, das Pöppelsche Waisenhaus, eine Insel, auf der früher Papier hergestellt wurde und ein sehr feudales Jugendstil Bad, welches mit seinen Brausen- und Wannenbädern kein Luxus sondern eine bittere Notwendigkeit war.

Freitag, 22.09.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Jugendstil in Schwabing“ – München war eine der Hochburgen dieser heiteren Stilepoche, die nicht einmal zwanzig Jahre dauerte. Wir werden uns die schönsten Häuser aus dieser Zeit in Schwabing ansehen. Dabei betrachten wir wundervolle Details aus dieser besonderen kunstgeschichtlichen Epoche und erfahren nebenbei viel Neues über die Historie dieses spannenden Stadtteils.

Donnerstag, 20.07.2023, 18:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

„Giesing rundum“ – Diese Führung gibt Ihnen einen Überblick über die Historie und Entwicklung des Stadtteils. Wir starten an der Hl.-Kreuz-Kirche und spazieren durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung, danach zur Silberhornstraße, „dem Giesinger Stachus“. Das „Postkistl“ ist ein hervorragendes, architektonisches Beispiel der Neuen Sachlichkeit. Nach weiteren Highlights führt der Weg zum „Giesinger Grünspitz“, dem neuen urbanen Treffpunkt des aufstrebenden Stadtteils. Dort werden wir klären, warum genau gegenüber 1971 der erste McDonalds Deutschlands eröffnet wurde.

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Samstag, 23.09.2023, 11:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

„Vom braven Bürgertum und der wilden Vorstadt“ – Über verschlungene Pfade geht es vom Marienplatz im Stadtzentrum über die Isar in die einst raue Auer Vorstadt. In der Altstadt führt der Weg vorbei am ältesten Bürgerhaus der Stadt und an den Überresten der zweiten Stadtmauer. In der Au begeben wir uns auf Spurensuche, wie die schlecht beleumundete Bevölkerung in der Vorstadt gelebt hat und was es mit der angeblich hohen Delinquentendichte in der Au tatsächlich auf sich hatte. Die Führung endet am Nockherberg, einem Ort, der vor Augen führt, dass auch dieses Viertel gegenwärtig vor großen Veränderungen steht.

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Samstag, 30.09.2023, 11:00 Uhr, Münchner Volkshochschule

„Unheil, Verderben und Pestilenz – eine historische Führung über gesellschaftliche Außenseiter“ – In Zeiten großer Unsicherheit, während eines Krieges oder einer Seuche, wurden Schuldige und Sündenböcke für das hereingebrochene Unheil gesucht, Hexenwahn und Inquisition konnten die Folgen sein. Aber auch Menschen, die „unehrenhaften“ Professionen nachgingen, wie Henker, Abtrittanbieter oder Fischbeinreißer, hatten es gesellschaftlich schwer. Wie sah ihre soziale Stellung und Lebenssituation damals aus?

Anmeldungen bitte über die Münchner Volkshochschule

Freitag, 06.10.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Haidhausen“ – Heute ein beliebtes Wohn- und Ausgehviertel, wurde Haidhausen das erste Mal im Jahre 808 in einer kirchlichen Urkunde erwähnt. Somit ist der Stadtteil um einiges älter als die Münchner Altstadt. Wir wandern durch das ehemalige Herbergsviertel und das Franzosenviertel. Dabei begeben wir uns auf Spurensuche, wie die „Vorstädter“ im 19. und 20. Jahrhundert gelebt haben. Und auch mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten.

Freitag, 20.10.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Münchens wilder Westen – von Sendling zur Schwanthaler Höhe“ – Wir starten unsere Wanderung „Am Harras“. Schon hier werden die Gegensätze des spannende Stadtteils sichtbar: Neue Sachlichkeit steht an dem viel befahrenen Platz schönster Jugendstil Architektur gegenüber. Weiter geht es durch das Sendlinger Oberfeld. Dort erkunden wir den ehemals bäuerlich geprägten Ortskern Sendlings und erfahren an der alten Kirche St. Margaret zahlreiche Details der Sendlinger Mordweihnacht 1705. Einen Einblick in die jüngere Historie des Stadtteils erhalten wir hinter dem Sendlinger Kirchplatz und in der Daiserstraße. Anschließend führt unser Weg ins benachbarte Westend, ein Viertel das sich durch den Umzug der Messe München komplett im Wandel befindet. Wir bewundern einen begrünten Bahntunnel, den neuen Nachbarschaftstreff des Viertels und die „unendliche Treppe“ des Künstlers Olafur Eliasson. Am Park Plaza, dem neuen Wahrzeichen der Schwanthaler Höhe, geht es vorbei zum Verkehrszentrum des Deutschen Museums, wo unsere Tour nach ca. 2,5 Stunden endet.

Sonntag, 22.10.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Giesing rundum“ – Diese Führung gibt Ihnen einen Überblick über die Historie und Entwicklung des Stadtteils. Wir starten an der Hl. Kreuz Kirche und spazieren durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung. Danach geht es zur Silberhornstraße, „dem Giesinger Stachus“. Hier können wir mit dem „Postkistl“ ein hervorragendes, architektonisches Beispiel der Neuen Sachlichkeit entdecken. Nach vielen weiteren Highlights geht es zum „Giesinger Grünspitz“, dem urbanen Treffpunkt des aufstrebenden Stadtteils. Dort werden wir klären, warum genau gegenüber 1971 der erste McDonalds Deutschlands eröffnet wurde.

Freitag, 03.11.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„NS Zeit in München“ – Um 1900 galt München als eine der führenden Kunstmetropolen der Welt. Doch der Schock der Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Wut über das „Schanddiktat“ von Versailles und die Niederschlagung der Münchner Räterepublik von 1919 schufen den Nährboden für reaktionäre Kräfte.

Die Themenführung beleuchtet entlang historischer Plätze, wie die Geschehnisse der 1920er Jahre zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten führten, wie die Stadt als Kultstätte der faschistischen Propaganda instrumentalisiert wurde, und wie sich der Umgang in München mit seinem zeitgeschichtlichen Erbe entwickelt hat.

Freitag, 10.11.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

Unheil, Verderben und Pestilenz“ – Hinter diesem – zugegebenermaßen – etwas reißerischen Titel, verbirgt sich eine historische Führung über die Außenseiter einer Stadt. In Zeiten großer Unsicherheit, z.B. während eines Krieges oder einer Seuche, wurden Schuldige für das hereingebrochene Unheil gesucht. So hören wir Geschichten vom Hexenwahn und der Inquisition, erfahren einiges über den Nebenberuf des Henkers und weitere, unehrenhafte Professionen.

Sonntag, 12.11.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Das bayerische Nationalmuseum“ – Das bayerische Nationalmuseum zählt zu den originellsten Museen Deutschlands. Ursprünglich „zur Hebung des bayerischen Nationalgefühls“ im Jahr 1855 gegründet, lädt uns heute Gabriel von Seidls imposanter Bau zu einem Rundgang über 1.400 Jahre bayerischer Geschichte ein. Im Rahmen unserer Führung machen wir auch einen Abstecher in die weltgrößte Krippensammlung der Welt.

Freitag, 24.11.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Sagen & Mythen“ – Auf unserem Spaziergang durch die Münchner Altstadt hören wir viele spannende Geschichten. Warum hat der Teufel in der Frauenkirche seinen Fußabdruck hinterlassen? An welcher Kirche kann man noch heute eine Kanonenkugel finden? Wo kann man eine Breze im Deckenfresko aufspüren? Und wohin klettert der Lindwurm an der Ecke des Neuen Rathauses? Alle diese Fragen und noch mehr werden wir während unserer Tour klären.

Freitag, 01.12.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Giesing von unten nach oben, heute mit Glühwein!“ – Wir starten am Kolumbusplatz mit einer kurzen, geschichtlichen Einführung. Anschließend sehen wir spektakuläre Architektur am Hexenhäusl „GansWoanders“ und spazieren weiter zum Auer Mühlbach – Klein-Venedig heißt das Viertel dort. Bevor wir den Giesinger Berg erklimmen, machen wir noch einen Abstecher zu einer der ältesten Herbergen der Stadt München. Nach der Besichtigung der Hl. Kreuz Kirche, geht es durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung durch den Krone Park zum Nockherberg.

Sonntag, 03.12.2023, 11:00 Uhr, offenes Programm

„Schloss Nymphenburg“ – Das Sommerschloss unserer Wittelsbacher hat eine Menge zu bieten. Unsere Kunsthistorikerin nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und beginnt mit einer kurzen geschichtlichen Erläuterung. Nach der ausführlichen Besichtigung des Schlosses bewundern wir die spektakuläre Gartenarchitektur und zwei Parkburgen. 

Freitag, 15.12.2023, 16:00 Uhr, offenes Programm

„Weihnachten to go“ – Wir sind in der Adventszeit und gehen durch die Stadt um zu erfahren, was alles hinter unseren so „altbekannten“ Weihnachtsbräuchen steckt. Auf unserem Weg stoßen wir auf viele Heilige, wie z.B. Barbara und Nikolaus, aber auch auf ausgesprochen unheilige Ahnen unseres Brauchtums wie z.B. den Krampus und die Schiache Luz. Am Ende haben Sie eine Menge Spannendes, Lustiges und auch ein wenig Gruseliges über die „staade Zeit“ gelernt. Lassen sie sich überraschen und mitnehmen auf einen vorweihnachtlichen Gang zu versteckten Hinweisen und scheinbar Offensichtlichem, was aber im Zusammenhang mit den einzelnen Tagen des Advent ungeahnte Bedeutungen erhält.